Opt4E Projekttreffen und Hannover Messe

Mitarbeiter des IMKT und IAL beim Konsortialtreffen Mitarbeiter des IMKT und IAL beim Konsortialtreffen Mitarbeiter des IMKT und IAL beim Konsortialtreffen
© IMKT
Mitarbeiter des IMKT und IAL beim Konsortialtreffen
Opt4E-Stand auf der Hannover Messe Opt4E-Stand auf der Hannover Messe Opt4E-Stand auf der Hannover Messe
© IMKT
Opt4E-Stand auf der Hannover Messe

Wie sieht der elektrische Antriebsstrang der Zukunft aus?

Dieser Frage geht das IMKT im Forschungsprojekt Opt4E nach – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – gemeinsam mit dem Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibniz Universität Hannover und weiteren Partnern der TU München, der TU Darmstadt sowie zahlreichen Unternehmen aus der Industrie. Beim dritten Konsortialtreffen am 1. und 2. April 2025 am Standort der Schaeffler AG in Schweinfurt standen der Austausch von Zwischenergebnissen, interaktive Workshops sowie die Diskussion kommender Trends in der Entwicklung elektrischer Fahrzeugantriebe im Fokus.


Das IMKT verantwortet innerhalb des Projekts die Modellierung von Verlustleistungen in Wälzlagern und Dichtungen. Ziel ist es, diese Modelle in die multikriterielle Optimierung des Gesamtantriebsstrangs zu integrieren – ein zentraler Baustein für nachhaltige und effiziente Mobilitätslösungen. Die Validierung erfolgt über umfangreiche Bauteilversuche mit niedrigviskosen und wasserhaltigen Schmierstoffen.


Parallel präsentierte das Projektkonsortium seine Arbeiten vom 31. März bis 4. April 2025 auf der Hannover Messe. Am Gemeinschaftsstand konnten Besucher*innen mit einem Modell des Fahrzeugantriebs sowie einer interaktiven Präsentation des Methodenträgers Einblicke in die Forschung und Entwicklung zukünftiger E-Antriebe gewinnen.