Keio University
Die Keio University ist die wahrscheinlich renommierteste private Hochschule Japans und gilt als die älteste Universität des asiatischen Kontinents. Die Universität wurde 1858 von Yukichi Fukuzawa gegründet, einem sehr bekannten japanischen Intellektuellen aus der Zeit der Meiji-Restauration, der Japans Modernisierung entscheidend voranbrachte. Heute besitzt die Keio University neun Fakultäten, die sich auf sieben Standorte verteilen. Die Hochschule hat etwa 34.000 Studierende.
Studienzeit verlängert sich nicht - Credit Points können angerechnet werden
„Wir sehen es besonders gerne, wenn unsere Austauschstudierenden die Forschungsarbeiten von Prof. Kakinuma und Prof. Koike während ihres Aufenthalts unterstützen und fördern. Es bietet sich natürlich an, in diesem Rahmen eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, die dann in Hannover anerkannt wird“, erläutert Austauschkoordinator des IFW Heinrich Klemme. Für Austauschstudierende bietet die Faculty of Science and Technology der Keio University zudem über 20 englischsprachige Kurse im Bereich des Maschinenbaus an. Es besteht die Möglichkeit, dass auch Prüfungsleistungen dieser Kurse in vorheriger Rücksprache mit dem Prüfungsamt anerkannt werden. Die Studienzeit der Studierenden verlängert sich somit nicht.
Das IFW unterstützt bei der Finanzierung
Durch die enge Kooperation der Keio University mit dem IFW müssen die Studierenden keine Studiengebühren zahlen. Die Kosten für einen viermonatigen Aufenthalt belaufen sich auf etwa 3.000 - 4.000 € und hängen vom dortigen Lebensstil ab. Zur Finanzierung des Aufenthalts kooperiert das IFW u. a. mit der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung, der Sieglinde-Vollmer-Stiftung und der Kurt-Alten-Stiftung. Die Studierenden bewerben sich für diese Stipendien in der Regel einige Wochen nach der Bewerbung um den Auslandsaufenthalt. Für die Stipendien müssen sich die Studierenden zwar eigenverantwortlich bewerben, werden dabei jedoch vom IFW unterstützt.
Bewerbung
Der nächste Austausch findet im kommenden Wintersemester 2024/25 statt.
Die Bewerbungsfrist beim IFW ist der 29.02.2024.
Fragen?
Bei offenen Fragen zum Austausch oder Bewerbungsverfahren können sich Studierende direkt an Heinrich Klemme (klemme@ifw.uni-hannover.de) vom IFW wenden.
Mehr Infos zur Bewerbung finden sich unter:
https://www.ifw.uni-hannover.de/de/studium/internationale-studienaufenthalte/japan